Logo BMFSFJ
Archive durchsuchen
Mit der Suchfunktion können alle Texte des E&C-Archivs durchsucht werden.

alle Wörter
irgendwelche Wörter
exakter Ausdruck
auf einen Blick
Links

Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung

Kommunale Strategien der Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung

Aktivierung junger Menschen ohne Berufsbildung in ländlichen Gebieten – Das Beispiel Kulturpark Deutzen
Andrea Wagner, Kulturpark Deutzen | 5 Seiten lesen
Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche – Konzeptionelle Grundlagen, Qualitätskriterien und Standards: Fallbeispiel der Landeshauptstadt Dresden
Philipp Schäfer, ARGE Dresden | 4 Seiten lesen
Arbeitsgelegenheiten für Jugendliche – Konzeptionelle Grundlagen, Qualitätskriterien und Standards: Fallbeispiel Mannheim
Walter Werner, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim | 4 Seiten lesen
Aufbau, Organisation und Instrumente lokaler Beschäftigungsbündnisse am Beispiel des Territorialen Beschäftigungspaktes Berlin-Neukölln
Dieter Simon, Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub), Berlin | 5 Seiten lesen
Ausgangslage und Hintergrund der abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem Jugendamt Pankow und dem JobCenter bezüglich der „Übernahme der Grundsicherung bei jungen Volljährigen“
Gerd Jäger, Jugendamt Berlin-Pankow | 6 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien
Elisabeth Buschsieweke, Gütersloh | 3 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien: Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. Begrüßung und Einführung
Hartmut Brocke, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen
Der Integrationsbeistand oder: Wie die ARGE des Landkreises Heilbronn Landessieger beim Förderpreis „Jugend in Arbeit“ wurde
Andreas Schulz, ARGE Landkreis Heilbronn | 3 Seiten lesen
Der sozialpädagogisch orientierte Ansatz der Benachteiligtenförderung
Hans-Joachim Petzold, Heidelberg | 5 Seiten lesen
Der Träger der Grundsicherung als lokaler Akteur von Ausbildungs­ und Beschäftigungs­förderung junger Menschen in sozialen Brennpunkten
Philipp Schäfer, ARGE Dresden | 5 Seiten lesen
Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion)
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Hartmut Brocke, Stiftung SPI / Manfred Gardemann, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Lutz Wende, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Walter Werner, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim | 13 Seiten lesen
Die Einbeziehung von Migrantenökonomien in Strategien stadtteilorientierter Wirtschaftsförderung
Annegret Boos-Krüger, Forschung und Entwicklung Hessen GmbH - Servicestelle HEGISS, Kassel | 7 Seiten lesen
Eckpunkte kommunaler Konzepte für die berufliche Integration von jungen Menschen
Heiner Brülle, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden / Klaus Siegeroth, ARGE „Arbeitplus“, Bielefeld | 5 Seiten lesen
Einbeziehung von Migrantenökonomien
Dilek Intepe, Arbeit und Bildung e.V., Berlin | 4 Seiten lesen
Erfahrungen aus dem Pilotprojekt: Regionale Transferstelle für türkische Unternehmen – ReTra, Berlin-Wrangelkiez
Özcan Senol, Bundesverband des Türkischen Groß- und Einzelhandels e.V. (BTGE), Berlin | 2 Seiten lesen
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellprojekt: Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie – BEST, im Bezirk Berlin-Pankow
Heike Birkhölzer, Technologie-Netzwerk Berlin e.V. | 3 Seiten lesen
Förderangebote nach SGB II, III und VIII passgenau planen und umsetzen – Fallbeispiel Göttingen
Dietmar Linne, Beschäftigungsförderung kAöR, Göttingen | 5 Seiten lesen
Förderangebote nach SGB II, III und VIII passgenau planen und umsetzen – Fallbeispiel Hamburg
Holger Stuhlmann, Jugendamt Hamburg-Harburg | 3 Seiten lesen
Handlungsfelder der Jugendhilfe bei der Umsetzung des SGB II: Fishbowl zur Zusammenfassung der AG-Ergebnisse und Abschlussrunde
Bettina Schäfer, kokomotion, Berlin | 10 Seiten lesen
Jugendagentur Mannheim: Kooperationsmodell für Ausbildung und Beruf
Elisabeth Müller-Neumann, Kommunale Beschäftigungsförderung der Stadt Mannheim | 6 Seiten lesen
Jugendkonferenzen als Plattform der Kooperation – Fallbeispiel Hannover
Peter Warner, ARGE Region Hannover | 3 Seiten lesen
Jugendkonferenzen als Plattform der Kooperation – Fallbeispiel Jena
Reinhard Schwabe, Jugendamt Jena | 3 Seiten lesen
Kompetenzagenturen – Übergänge zwischen Schule und Beruf professionell managen: Fallbeispiel Fürth
Hermine Hauck, Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft elan GmbH, Fürth | 5 Seiten lesen
Konzepte und lokale Praxis im Verhältnis von Jugendhilfe und SGB II am Beispiel der Kompetenzagentur Salzgitter
Peter-Ulrich Wendt, Kompetenzagentur Salzgitter | 4 Seiten lesen
Kurze Geschichte der Benachteiligtenförderung – Der bildungspolitische Ansatz
Hans-Konrad Koch, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | 5 Seiten lesen
Leitfaden: Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – Förderinstrumente nach dem SGB III (E&C-Journal Nr. 3, Mai 2001)
Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 7 Seiten lesen
Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten: Ansätze der Existenzförderung in Duisburg
Anke Gorres, Büro für Wirtschaftsentwicklung Duisburg-Marxloh mbh | 6 Seiten lesen
Lokale Wirtschaftsentwicklung: Praxiserfahrungen aus Hamburg St. Pauli
Stefan Kreutz, Stadterneuerungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (S.T.E.G.), Hamburg | 7 Seiten lesen
Mehr Arbeit und Ausbildung im Quartier durch Kooperation von Arbeits- und Sozialämtern: Anknüpfungspunkte SGB III und BSHG – Die Experimentierklausel in der Praxis (Thesenpapier)
Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 8 Seiten lesen
Migrantenvereine und -selbstorganisationen als Partner für das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN) in Essen
Ina Wolbeck, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN), Essen | 2 Seiten lesen
Neue Arbeitsstellen schaffen – Integrierte Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil
Gudrun Steinmetz, Groner Jobmarkt, Nachbarschaftszentrum e.V., Göttingen | 4 Seiten lesen
Neue Arbeitsstellen schaffen – Neue Arbeitsmarktprojekte im Stadtteil
Katrin Diehe, Sozialplanung, Stadt Hildesheim / Alexander Hornburg, LOS, Hildesheim-Fahrenheit | 3 Seiten lesen
Neue Praxismodelle zur beruflichen und sozialen Integration von Jugendlichen am Beispiel des Kreisdiakonischen Werkes Stralsund
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund | 6 Seiten lesen
Niedrigschwellige Angebote in der Benachteiligtenförderung
Henrik von Bothmer, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JSA), Bonn | 5 Seiten lesen
Niedrigschwellige und präventive Projektansätze im Stadtteilprojekt Hamm Norden: Jobtreff und Assessment Center
Wiebke Claussen, Planungsamt der Stadt Hamm | 12 Seiten lesen
Perspektiven lokaler Beschäftigung in benachteiligten Stadtteilen
Gerd Walter, Institut für sozialökologische Sozialdatenanalyse GmbH (SÖSTRA), Berlin | 7 Seiten lesen
Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) und LOS (E&C-Journal Nr. 13, Oktober 2004)
Regiestelle LOS, gsub mbH, Berlin / Regiestelle LOS, Stiftung SPI | 9 Seiten lesen
Soziale Ökonomie als Strategie sozialer und ökonomischer Integration benachteiligter junger Menschen – Erfahrungen aus dem Modellprogramm: Berliner Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie – BEST
Karl Birkhölzer, Technische Universität Berlin | 10 Seiten lesen
Strategien der kommunalen Arbeitsvermittlung im Rahmen der Hilfen zur Arbeit
Rainer Geißler, Universität Köln / Joachim Henkel, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln | 8 Seiten lesen
Umsetzung des SGB II: Konkrete Handlungsoptionen vor Ort (Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen)
| 4 Seiten lesen
Von der alternierenden Ausbildung zur Benachteiligtenförderung
Manfred Schneider, BBJ Consult AG, Berlin | 5 Seiten lesen
Vorstellung kommunaler Praxis am Beispiel der ARGE der Stadt Stuttgart
Lutz Biedermann, Jobcenter U25, Stuttgart | 8 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Die Chancen der Arbeitsmarktreform für die soziale Integration von jungen Menschen in E&C-Gebieten
Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 2 Seiten lesen

Reformen am Arbeitsmarkt (Hartz IV)

Auswirkungen von Hartz IV auf benachteiligte Jugendliche
Johanna Poetzsch, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 4 Seiten lesen
Die Reform der Sozialhilfe und Arbeitsförderung: Entwicklungsprozesse sozialer Unterstützungssysteme, institutionelle Schnittflächen, Synergien und Konkurrenzen
Stefan Sell, Fachhochschule Koblenz, Remagen | 6 Seiten lesen
Die Umsetzung des SGB II – Tagungsresümee und Ausblick
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 1 Seite lesen
Handlungsfelder der Jugendhilfe bei der Umsetzung des SGB II: Fishbowl zur Zusammenfassung der AG-Ergebnisse und Abschlussrunde
Bettina Schäfer, kokomotion, Berlin | 10 Seiten lesen
Umsetzung des SGB II: Konkrete Handlungsoptionen vor Ort (Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen)
| 4 Seiten lesen
Vorwort zur Dokumentation: Kinder- und Jugendhilfe im Prozess der Arbeitsmarktreform
Judith Schwarzburger, Regiestelle E&C, Stiftung SPI | 3 Seiten lesen
Zukunftschancen für Jugendliche und junge Erwachsene durch berufliche Integration – Ressortübergreifender Handlungsauftrag für die regionale Jugendhilfe und Arbeitsförderung
Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 5 Seiten lesen

Kooperation zwischen Jugendhilfe und Arbeitsverwaltung

Aktivierungshilfen als kofinanziertes Angebot von Jugendamt und JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg
Gabriele Brings, Jugendamt Berlin-Lichtenberg | 2 Seiten lesen
Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Kooperationsmodell: Aktivierende Berufliche Orientierung (ABO) – Fallbeispiel Berlin-Mitte
Fred Britz, SOS-Berufsausbildungszentrum, Berlin / Rainer Pede, Jugendamt Berlin-Mitte | 7 Seiten lesen
Aus der Sicht des Zeitzeugen: Berufliche und soziale Integration junger Menschen
Peter Braun, Meckenheim-Merl | 6 Seiten lesen
Ausblick: Gestaltungspotenzial für die Benachteiligtenförderung
| 6 Seiten lesen
Außerbetriebliche Ausbildung und Integration benachteiligter junger Menschen in Trägerverbund und kombinierter Finanzierung – Ein Praxisbeispiel für Kooperation zwischen dem Jugendamt und dem JobCenter im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg
Thomas Stenzel, Jugendamt Berlin-Lichtenberg | 4 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien: Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen (Zusammenfassung und Ausblick)
Peter Kupferschmid, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) | 3 Seiten lesen
Benachteiligtenförderung: Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse sowie ihr Transfer in Zukunftsstrategien aus sozialpädagogischer Sicht
Ruth Enggruber, FB Sozialpädagogik, Fachhochschule Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse der Benachteiligtenförderung sowie ihr Transfer in Zukunftsstrategien aus der Sicht der Jugendhilfe
Paul Fülbier, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (BAG JSA), Bonn | 4 Seiten lesen
Bewertung der Erfahrungen und Erkenntnisse und ihr Transfer in Zukunftsstrategien
Gero Kerig, Internationaler Bund (IB), Frankfurt am Main | 3 Seiten lesen
Demografischer Wandel und Fachkräftebedarf: Qualifizierungsreserven nutzen!
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 5 Seiten lesen
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Gering Qualifizierte als vernachlässigte Bildungsreserve
Alexander Reinberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | 8 Seiten lesen
DIA-TRAIN – DIAgnose und TRAINing: Fallbeispiel Wuppertal
Marion Schmidt-Lorch, Beratungsstelle der Jugendberufshilfe, Wuppertal | 4 Seiten lesen
Die Chancen und Risiken der Arbeitsmarktreform für eine lokale Strategie der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung aller jungen Menschen in E&C Gebieten – Ein Entwicklungsprogramm für Jugendamt und JobCenter? (Podiumsdiskussion)
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) / Hartmut Brocke, Stiftung SPI / Manfred Gardemann, Bundesagentur für Arbeit, Hannover / Rainer Schwarz, Regiestelle E&C, Stiftung SPI / Lutz Wende, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg / Walter Werner, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim | 13 Seiten lesen
Die Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in Ausbildung und Arbeit – Herausforderungen und neue Wege
Roland Matzdorf, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, Düsseldorf | 3 Seiten lesen
Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und die berufliche Integration junger Menschen: Erfahrungen aus den E&C-Programmbausteinen FSTJ und Kompetenzagenturen
Frank Braun, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) | 9 Seiten lesen
Die Zusammenarbeit zwischen Arbeits-, Jugend- und Sozialämtern – Was sich noch verbessern lässt
Bernhard Jagoda, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg | 4 Seiten lesen
Eine kurze Kommentierung zur Entwicklung der „Benachteiligtenförderung – Anforderungen an die zukünftigen Integrationsstrategien“
Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 4 Seiten lesen
Handlungsfelder der Jugendhilfe bei der Umsetzung des SGB II: Fishbowl zur Zusammenfassung der AG-Ergebnisse und Abschlussrunde
Bettina Schäfer, kokomotion, Berlin | 10 Seiten lesen
Hürden nehmen – Übergänge gestalten: Lokale Kooperation von Schule, Jugendhilfe, Agentur für Arbeit und Jobcenter
Heiner Brülle, Amt für Soziale Arbeit, Wiesbaden | 8 Seiten lesen
Integration benachteiligter junger Menschen in Ausbildung und Beschäftigung nach dem SGB II
Walter Werner, Amt für Soziale Sicherung, Arbeitshilfen und Senioren, Mannheim | 10 Seiten lesen
JobCenter U25 und Jugendamt. Zwei „Behörden“ – ein Ziel: Soziale Integration junger Menschen
Lutz Wende, Forschungsprojekt: Jugendsozialarbeit im Wandel, Wende-Organisationsberatung, Bornheim-Rösberg | 9 Seiten lesen
Kooperation zwischen Arbeitsverwaltung, Jugendhilfe und Sozialamt und Erfahrungen aus der Sicht der Jugendberufshilfe
Hanjo Schild, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVIS gGmbH, Berlin | 15 Seiten lesen
Kurzdarstellung des Jugendhilfeprojektes „Förderband“ e.V.
Barbara Stanger, Förderband e.V., Mannheim | 3 Seiten lesen
Lokale Aktionspläne und Jugendhilfemanagement in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf / sozialen Brennpunkten. Arbeitsämter, Jugendämter, Sozialämter und ihre Möglichkeiten zur Steuerung der Ressourcen im Stadtteil
Stephan Kaiser, Jugendamt Freiburg | 3 Seiten lesen
Möglichkeiten und Grenzen der maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit
Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg | 15 Seiten lesen
Partner in der Ausbildung: Betriebe und außerbetriebliche Einrichtungen – Qualifizierung in Arbeitsprozessen
Armin Fink, Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildungswerke (BAG BBW), Offenburg | 6 Seiten lesen
Planung und Finanzierung von vernetzten Fördermaßnahmen nach SGB II und SGB VIII – Fallbeispiel Neubrandenburg
Wilma Dittrich, ARGE Neubrandenburg / Michaela Kosik, Jugendamt Neubrandenburg | 5 Seiten lesen
Teilzeitausbildung junger Mütter
Uta Zybell, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, Technische Universität Darmstadt | 5 Seiten lesen
Umsetzung des SGB II: Konkrete Handlungsoptionen vor Ort (Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen)
| 4 Seiten lesen
Von der Last zur Lust an der Zusammenarbeit – Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Netzwerken gegen Jugendarbeitslosigkeit
Heiko Bennewitz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) / Ralf Sänger, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) | 12 Seiten lesen
Wenn die anderen ihre Projekte mit meinem Geld finanzieren wollen
Axel W. Markmann, Kreisdiakonisches Werk, Stralsund / Claus Wergin, Ministerium für Arbeit und Bau MV, Schwerin | 4 Seiten lesen
Werk(statt)schule Bielefeld – Ein Projekt für schulmüde und schulverweigernde Jugendliche im letzten Schulbesuchsjahr
Martina Lüking, Rege mbH, Bielefeld | 3 Seiten lesen
Wie können die verschiedenen Fördersysteme und Förderlogiken des SGB III, des SGB VIII und des BSHG kompatibel gemacht werden?
Hanjo Schild, Zentrale Beratungsstelle für Träger der Jugendhilfe, BBJ SERVIS gGmbH, Berlin / Jürgen Thiel, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | 2 Seiten lesen
Zugänge zu Arbeit und Beruf
BBJ SERVIS GmbH, Potsdam (Hg.) | 138 Seiten lesen
Zukunftsstrategien für die Benachteiligtenförderung
Wolfgang Schlegel, Europa-Büro, INBAS GmbH, Brüssel | 5 Seiten lesen